Woman selects the right answer in questionnaire on her digital tablet. Concept of online testing, questionnaires, voting. Isolated on white
Viele Serviceobjekte entwickeln sich im Laufe der Zeit zu anspruchsvollen Anlagen bzw. Maschinen. Durch immer komplexere Sensorik, Online-Anbindungen und ausgeweitete Einsatzbereiche werden die Anforderungen im Service größer und die Aufgabe zur Koordination aller relevanten Wartungstätigkeiten für das Objekte und deren Anlagenkomponenten immer komplexer. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie eine mobile Auftragsbearbeitung mit Checklisten und Formularen Ihren Service optimiert.
Ein Bestandteil im Rahmen der Wartung ist das Ausfüllen von Checklisten zur Abbildung des Wartungsumfangs. Damit bei der Wartung keine Punkte vergessen werden, wird hier eine Bearbeitungsreihenfolge in Abhängigkeit des betreffenden Wartungsintervalls festgelegt. Anhand dieser Listen arbeitet der Servicetechniker Schritt für Schritt alle Punkte ab. Allerdings sind diese (Papier-) Listen meist starr, nicht kunden- bzw. vertragsspezifisch angepasst, sodass der Techniker häufig entscheiden muss, welche Wartungsarbeiten tatsächlich durchgeführt werden sollen.
Wartungsprotokolle hingegen dienen zur Aufnahme von IST-Messwerten wie Betriebsdruck, Temperaturen etc. Häufig werden diese gleich mehrfach zu bestimmten Zeitpunkten der Wartung (z. B. bei verschiedenen Laststufen) aufgenommen. Auch hier entstehen Probleme bei der papierbasierten Aufnahme. Zum einen sind die Eingabe häufig nur schwer lesbar, zum anderen erfolgt bei der Aufnahme keine direkte Validierung. Unkonzentriertheiten führen dabei schnell zu Fehleingaben und Zahlendrehern. Weiterhin können zwangsläufig auszufüllende Messwerte in Papierform nur schwer deklariert werden, sodass nach Abschluss des Einsatzes häufig wichtige Messfelder leer bleiben.
Mit dem Einsatz einer entsprechenden Wartungssoftware lassen sich oben genannte Fehlerpotenziale minimieren. Insbesondere bei der Ablösung von papierbasierten Checklisten bieten sich Vorteile. Mithilfe einer Softwareunterstützung können Sie die durchzuführenden Checkpunkte in Abhängigkeit vom betreffenden Wartungsintervall festlegen. Durch eine hinterlegte Wartungsterminberechnung, ist die Software in der Lage, dem Techniker das korrekte Intervall vorzuschlagen und darauf basierend die zu bearbeitenden Wartungsmaßnahmen einzuschränken. Somit wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Arbeiten der Reihe nach ausgeführt und nicht vergessen werden.
Auch das Ausfüllen von digitalen Wartungsprotokollen über eine Servicetechniker-App ermöglicht enorme Vorteile im Vergleich zum Papier-Pendant. Hinsichtlich der Validierung von Messwerten, können in der App bspw. Begrenzungen bei den einzutragenden Messdaten festgelegt werden. D. h. eine unrealistische Temperatur von 1000 °C kann nicht in den Bericht eingetragen werden, da hier nur die Eingabe von Werten zwischen -20 °C und +50 °C als zulässige Eingabe vorgegeben werden kann. Durch die frei einstellbaren Begrenzungen, werden Zahlendreher und Fehleingaben minimiert, da die Techniker-App direkt auf eine Unter- bzw. Überschreitung hinweist.
Weiterhin hat bei der mobilen Auftragsbearbeitung die digitale Erfassung von Checklisten und Protokollen auch nach dem Abschluss der Wartung Vorteile. So sind diese auswertbar und können dem Techniker in Form von vergangenen Messwertverläufen als Anhaltspunkt zur Analyse möglicher Fehlerursachen dienen.
Sie sehen noch reichlich Optimierungsbedarf in Ihrer Datenqualität?
Kontaktieren Sie uns.
Durch den Einsatz einer Software zur Digitalisierung Ihrer Wartungsdokumentation ergeben sich deutliche Vorteile im Vergleich zu einer konventionellen Dokumentation. Durch eigens konfigurierbare Protokolle und Checklisten werden alle wichtigen Wartungsdaten der Anlage digital und jederzeit abrufbar festgehalten. Dadurch werden Übertragungsfehler vermieden und zeitaufwendige Rückfragen verringert, da alles strukturiert und einsehbar erfasst wurde.
Gerne erläutern wir Ihnen weitere Vorteile einer spezialisierten Wartungssoftware für Ihren Serviceprozess. Rufen Sie uns dazu einfach an oder vereinbaren einen unverbindlichen Webinar-Termin.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Cookie Auswahl "Funktional" | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
Cookie Auswahl "Notwendig" | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
Cookie Auswahl „Analytics“ | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
Cookie Auswahl bestätigt | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Google Maps | 6 Monate | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Datenschutzerklärung |
YouTube | 6 Monate | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Datenschutzerklärung |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Google Analytics | 2 Monate | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Datenschutzerklärung |